Sehr geehrte advoware-Kunden,
in unserem Download-Bereich steht advoware 5.302 für Sie bereit. Kunden mit entsprechender Vertragsoption erhalten im Laufe der kommenden Woche eine CD.
Probleme mit Formatierungen von Zahlen im advoware
In der Version 5.30 werden von bisher 4 Kunden Probleme bei der Eingabe von Beträgen und Zahlen gemeldet. Diese treten an vereinzelten Rechnern nach längerem Arbeiten auf. In einigen Fällen können keine Zahlen mehr eingegeben werden, in anderen Fällen fehlen in der Eingabemaske Tausenderpunkte oder das Eingabefeld wird willkürlich mit Neunen ausgefüllt. Da wir keinen Fehler reproduzieren konnten, haben wir zusätzliche Validierungen implementiert, die derartige Fehler ausschließen. Wir empfehlen dringend die zeitnahe Installation des neuen Updates.
neue Anforderungen an die Durchsuchbarkeit von PDF-Dokumenten gem. ERVV und ERVB 2019
Ab dem 01.07.2019 sind elektronische Dokumente gem. den ERVV, soweit technisch möglich, für die Kommunikation mit den Gerichten in durchsuchbarer Form im Dateiformat PDF zu übermitteln. § 2 ERVV regelt die technischen Anforderungen. Hierbei sind die zum 01.01.2018 in Kraft getretene Bekanntmachung zu § 5 der ERVB sowie die ERVB 2019 zu beachten. Das Bundesjustizministerium hat klargestellt, dass alle PDF-Versionen zugelassen sind.
advoware bietet ab Version 5.302 eine umfassende Unterstützung zur Herstellung durchsuchbarer PDF-Dokumente an. Ausführliche Informationen finden Sie in der Updatebeschreibung zum neuen Update. und in den nachfolgenden externen Quellen:
- beA-Newsletter Ausgabe 20/2019 vom 31.05.2019
- beA-Newsletter Ausgabe 4/2019 vom 31.01.2019
- beA-Newsletter Ausgabe 1/2019 vom 10.01.2019
- Der elektronische Rechtsverkehr – ERVB-konforme PDF-Dateiformate erstellen, Dr. Henning Müller, veröffentlicht am 27. März 2019
- PDF/A kompakt – Digitale Langzeitarchivierung mit PDF, Olaf Drümmer, Alexandra Oettler, Dietrich von Seggern
BRAK schränkt die beA KSW-Schnittstelle weiter ein
Die maximale Anzahl an Nachrichten, die pro Ordner über die beA-Kanzleisoftware-Schnittstelle (KSW) an die Kanzleisoftware der Hersteller übermittelt wird, wurde seitens der BRAK von 2.000 auf 1.000 Nachrichten reduziert. Für advoware bedeutet dies: Enthält ein Ordner eines beA-Postfachs mehr als 1.000 Nachrichten, so werden in der elektronischen Kommunikation nicht alle Nachrichten angezeigt, obwohl sie in der Web-Anwendung vorhanden sind. Nachrichten dieses Ordners könnten in advoware als gelöscht interpretiert werden, obwohl diese tatsächlich auf dem Server nicht gelöscht wurden. Die Nachrichten werden in advoware nur angezeigt, wenn die Option “gelöschte Nachrichten anzeigen” aktiviert ist – und sind dann durchgestrichen in der elektronischen Kommunikation zu sehen.
Innerhalb der beA-Web-Anwendung ändert sich durch die neue Einschränkung nichts, da diese nur die KSW-Schnittstelle für Software-Hersteller betrifft.
Durch die Einschränkung der Schnittstelle ist es technisch nicht möglich, den widersprüchlichen Zustand des beA Postfachs zwischen advoware und der beA-Web-Anwendung softwareseitig zu verhindern. Die einzige Abhilfe besteht darin, in der Web-Anwendung oder in advoware so viele Nachrichten zu löschen, bis die Grenze von 1.000 Nachrichten pro Ordner unterschritten wird. Auf die advoware Aktengeschichte hat dies keine Auswirkungen. Zum neuen Update erscheint jetzt eine Warnmeldung in advoware, sobald in einem Ordner mehr als 950 Nachrichten vorhanden sind.
Im Rahmen eines zukünftigen Updates werden wir eine Option für die automatische Verschiebung abgerufener beA-Nachrichten in den Papierkorb bereitstellen. Wir warten hier noch, bis die BRAK den rechtssicheren Export von Nachrichten per Schnittstelle nachliefert, was laut Ankündigung im beA-Newsletter im Laufe dieses Sommers erfolgen soll.
onlineAkte: Verbesserung der Performance durch Ausbau der Infrastruktur
Zur Verringerung der Zugriffszeiten haben wir einen weiteren onlineAkte-Server in Betrieb genommen. Um Zugang zu erhalten, ist ein Update auf den neusten Freigabedienst unter https://www.advoware.de/downloads/installationsdateien/ notwendig. Die Installation muss auf dem Server erfolgen und kann im laufenden Betrieb durchgeführt werden.
Der Link zur onlineAkte für Ihre Mandanten ändert sich dadurch automatisch auf https://www2.advo-net.net/oa/Login.
Probleme nach Windows-Update (Office 365)
Nach einem Windows-Update treten aktuell an einzelnen Rechnern Störungen auf, die auch advoware betreffen. Wenn Dokumente in Word geschlossen werden, verbleiben diese als Hintergrundprozess im Speicher. Die Folge ist, dass advoware bei Erstellung weiterer Anschreiben oder Rechnungen scheinbar nicht mehr reagiert. Man kann erst weiterarbeiten, wenn die Hintergrundprozesse über den Task-Manager von Windows beendet werden. Eine Umgehung dieses Problems ist bisher nicht möglich. Das Problem wird nicht durch advoware verursacht und tritt auch ohne aktivierte advoware-Schnittstelle auf.
Nach unseren Beobachtungen treten keine Probleme auf, wenn man sich im Office 365-Konto abmeldet. Diese Vorgehensweise ist aber keine Empfehlung, da eine Abmeldung zu Einschränkungen oder Deaktivierung von Funktionen anderer Office Produkte (Outlook bei Exchange-Online, One-Drive etc.) führt. Aktuell gibt es daher leider keine empfohlene Lösung. Nach noch unbestätigten Meldungen von Kunden könnte es helfen, sich einmalig im Office 365-Konto ab- und wieder anzumelden.
Ob und wann Microsoft die Probleme im Rahmen eines weiteren Updates beheben wird, ist unbekannt. Unsere Entwicklung sucht in jedem Fall nach einer Ausweichlösung.