advoware Newsletter März 2019

Liebe advoware Kunden,

die BRAK hatte bereits in mehreren Newslettern informiert: Das automatische Löschen von Nachrichten aus beA-Postfächern wird zum 1.4.2019 aktiviert. Nachrichten, die am 1.4.2019 älter als 90 Tage sind, werden an diesem Tag automatisch in den Papierkorb verschoben und 30 Tage später, also am 1.5.2019, endgültig gelöscht. Nachrichten, die sich zum Zeitpunkt des 1.4.2019 bereits seit mindestens 31 Tagen im Papierkorb befunden haben, werden an diesem Tag unwiederbringlich gelöscht. Diese Fristen gelten dann auch in Zukunft fortlaufend.

Denken Sie also rechtzeitig vor dem 1.4.2019 daran, Nachrichten aus Ihrem beA zu exportieren, die Sie später noch benötigen. Hierbei ist zu beachten, dass die Kanzleisoftwareschnittstelle (KSW) aktuell noch keine Exportfunktion in Form einer signierten und dadurch vor Manipulation geschützten .zip-Datei zur Verfügung stellt. Hierzu schreibt die BRAK:

Wir empfehlen dringend, Nachrichten, die über eine Kanzleisoftware an die Justiz gesendet wurden, über die beA-Webanwendung zu exportieren. Ein valider Zugangsnachweis ist mit dem im Exportcontainer enthaltenen Prüfprotokoll gewährleistet. Die Kanzleisoftwareschnittstelle wird mit der Version 2.2, die im Sommer 2019 zur Verfügung steht, so angepasst, dass ein Export von Nachrichten über Fachsoftware vollständig gewährleistet wird, sobald die Hersteller diese Version integriert haben.

Nach Veröffentlichung der KSW-Version 2.2 werden wir den Export in advoware schnellstmöglich automatisieren.

Bevor die BRAK im April 2019 mit dem automatischen Löschen von Nachrichten im Anwaltspostfach beA beginnt, erfolgt ein Update des beA auf die Version 2.1.6., mit der noch einige aktuelle Fehler im beA behoben werden sollen.

Auf der Seite von bea-abc.de finden Sie weitere Informationen und praktische Tipps.

Das kommende advoware-Update 5.30, geplant für Ende April, beinhaltet ein Update des KSW Toolkits und des beA-Webservices sowie Optionen für die automatische Übernahme von Prüfprotokoll und Nachrichtenjournal (Druckansicht) zur Aktengeschichte und als Nachrichtenansicht.

Weitere Kernpunkte sind

  • Fortsetzung des Ausbaus des Notariatsmoduls (Grundbuch – und Registereinsicht, Notartabellen)
  • Ausbau der Finanzbuchhaltung (Einpflegen von Bestandsinventaren in die Anlagenbuchhaltung, EÜR 2018, UST 2019 und Anlage SZ 2019, neue Optionen für die Umsatzlisten)
  • Verbesserungen der Module advoware Mail, Aktengeschichte, Posteingang und –ausgang
  • neue Viewer-Version mit verbesserter Unterstützung umfangreicher Dokumente und Optionen zur Einsicht und Erstellung von Aufgaben, Fristen und Arbeitsanweisungen zu Dokumenten direkt aus der Vorschau

Die neue Version stellen wir bereits in den nächsten Tagen als Release Candidate zur Verfügung. Ein Release Candidate (“RC”, aus dem Englischen für Freigabekandidat) ist eine abschließende Testversion einer Software. Darin sind alle Funktionen, die die endgültige Version der Software enthalten soll, bereits verfügbar und alle bekannten Fehler sind behoben. Vorschläge zu verbesserten Programmabläufen werden jedoch noch auf Umsetzbarkeit zur finalen Version (“Release Version”) geprüft. Die RC-Version durchläuft aber nicht die vollständige Qualitätssicherung wie eine endgültige Release-Version. Wenn Sie am Release Candidate teilnehmen möchten, ist eine Anmeldung nicht notwendig. Für Fragen und Anregungen werden wir ein Sonderforum einrichten, das wir kurzfristig freischalten werden.